Hol dir 7 wichtige  Tipps für einen achtsamen Lebensstil 

„In einer Welt, die sich ständig im Eiltempo dreht und in der wir von einer Aufgabe zur nächsten hetzen, scheint Achtsamkeit wie eine verheißungsvolle Oase der Ruhe und Klarheit. Ihre Prinzipien und Übungen sind nicht nur im Trend, sondern werden auch von zahlreichen wissenschaftlichen Studien unterstützt, die ihre transformative Kraft belegen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Konzept, das so viele fasziniert, aber dennoch von vielen missverstanden wird?

Achtsamkeit – oder Mindfulness – ist weit mehr als nur eine Modeerscheinung; es ist eine lebensverändernde Praxis, die verspricht, uns tiefe Zufriedenheit und Freude zu schenken, selbst inmitten des Chaos unseres Alltags. Es ist die Kunst, bewusst im Hier und Jetzt zu sein, ohne von Sorgen über die Zukunft oder Gedanken an die Vergangenheit überwältigt zu werden.

Dieser Trend bietet uns die Möglichkeit, uns selbst zu entdecken und eine tiefere Verbindung zu unserem inneren Selbst aufzubauen. Es verspricht nicht nur einen Moment der Ruhe, sondern auch eine langfristige Transformation unseres Lebensstils und unserer Denkweise.

Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Achtsamkeit, um zu verstehen, was diesen Trend so kraftvoll und inspirierend macht. Bist du bereit, dich dieser Reise anzuschließen und das volle Potenzial deines Seins zu entfalten?“

von | 17, Sep., 2024 | Achtsamkeit

Bild achtsames Leben

„Die Gegenwart ist der einzige Moment, in dem wir wirklich leben.“
Thich Nhat Hanh

[pac_divi_table_of_contents title=“Inhaltsverzeichnis“ default_state=“closed“ collapse_when_sticky=“on“ opened_icon=“3||divi||400″ closed_icon=“2||divi||400″ included_headings=“on|on|on|off|off|off“ spacing_above_heading=“150px“ show_keyword_highlight=“on“ show_keyword_highlight_placeholder=“Suche nach …“ active_link_highlight=“on“ level_markers_1=“none“ level_markers_2=“none“ level_markers_3=“lower-alpha“ use_hierarchical_indents_2=“off“ indent_amount_3=“18px“ title_container_padding=“7px|23px|7px|10px|false|false“ title_container_bg_color=“#f5f5f5″ open_icon_color=“#8572ab“ open_icon_size=“20px“ close_icon_color=“#8572ab“ close_icon_size=“20px“ body_area_scroll_color=“#8275ab“ body_area_scroll_width=“10px“ body_area_padding=“15px|10px|15px|10px|false|false“ body_area_text_link_color_h2=“#8275ab“ body_area_text_link_underline_h2=“RGBA(255,255,255,0)“ body_area_text_link_color_h3=“#8572ab“ body_area_text_link_color_h4=“#5e5e5e“ _builder_version=“4.24.1″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#8275ab“ title_font_size=“15px“ heading2_font=“||||||||“ heading3_font=“||on||||||“ marker2_font_size=“0px“ width=“50%“ width_tablet=“45%“ width_phone=“100%“ width_last_edited=“on|phone“ max_width=“200%“ max_width_tablet=“200%“ max_width_phone=“100%“ max_width_last_edited=“on|phone“ custom_margin=“|||0px|false|false“ custom_padding=“|||0px|false|false“ sticky_position=“top“ border_radii=“off|3px||3px|3px“ border_radii_title_container=“off|10px|10px|0px|0px“ border_width_all_title_container=“2px“ border_color_all_title_container=“#8275ab“ border_radii_keyword_highlight=“on|5px|5px|5px|5px“ border_width_all_keyword_highlight=“1px“ border_radii_body_area=“off|0px|0px|10px|10px“ border_width_all_body_area=“1px“ border_color_all_body_area=“#8275AB“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][/pac_divi_table_of_contents]

Was ist bedeutet achtsamer Lebensstil?

Hast du auch schon vom neusten Mainstream gehört? Klar, jeder spricht darüber und viele üben sich darin: Achtsamkeit oder aus dem englischen: Mindfulness. Vor allem in der Psychotherapie- und Yogaszene ist das Thema Mindfulness gerade völlig zu Recht in aller Munde. Allerdings, was Achtsamkeit genau ist und worum es dabei eigentlich geht, wissen die Meisten von ihnen gar nicht.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass du in einer schnelllebigen Ära, die geprägt ist von Multitasking, sozialen Medien und einem immer schnelleren Tempo, unachtsam durch den Großteil Ihres Lebens gehst. Dies ist für viele nicht überraschend und normal. Allerdings hat dieser Lebensstil seinen Preis, einen unbezahlbar hohen Preis, wie ich finde. Ein Preis, der „Depression“ und „Antidepressiva“ genannt wird und von Ärzten sowie Psychotherapeuten in immer größerer Menge verschrieben werden. Es scheint gerade so, als ob ein ruhiges, mental gesundes und normales Leben dieser Lebensstil nicht zulässt. Gerade deshalb kann es äußerst wertvoll sein, sich intensiver mit dem Konzept der Mindfulness zu beschäftigen.

Ein achtsamer Lebensstil bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und sich bewusst für die eigenen Handlungen und Gedanken zu entscheiden. Dabei ist Achtsamkeit ein zentraler Begriff, der auch im Buddhismus eine große Rolle spielt. Es geht darum, achtsam mit sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt umzugehen. Dies kann bedeuten, dass man sich bewusst Zeit für sich nimmt, um zu meditieren oder auch einfach nur zu entspannen und Ruhe einkehren zu lassen. Mindfulness bezieht sich aber auch auf die Art und Weise, wie man mit anderen umgeht und welche Werte man in seinem Leben verankert und weitergibt. Durch einen achtsamen Lebensstil kann man sich mehr auf das Wesentliche konzentrieren und zu einem ausgeglichenen und erfüllten Leben gelangen.
Wie meinte Buddha vor mehr als 2500 Jahren:

„Dein schlimmster Feind kann dir nicht soviel Schaden zufügen,
wie deine eigenen unkontrollierten Gedanken –
aber einmal gemeistert, kann Dir niemand so sehr helfen.“

Was versteht man unter Achtsamkeit oder Mindfulness?

Achtsamkeit bedeutet, sich bewusst Zeit für den gegenwärtigen Augenblick zu nehmen und diesen ohne Urteil oder Bewertung wahrzunehmen. Diese Fähigkeit kann durch Achtsamkeitsmeditation entwickelt werden, bei der man seine Aufmerksamkeit gezielt auf den Moment lenkt und sich auf den Atem oder den Körper fokussiert. Ziel ist es, eine innere Ruhe und Gelassenheit zu erreichen und sich von ständigen Gedanken und Sorgen zu lösen. Achtsamkeit hat ihren Ursprung in der buddhistischen Tradition, wird aber heute auch in der westlichen Welt als Methode zur Stressreduktion und Verbesserung der Lebensqualität genutzt. Durch die Achtsamkeitspraxis kann man seine Emotionen besser regulieren, seine Konzentration verbessern und eine bessere Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse und die Umwelt entwickeln. In ähnlicher Weise vermag das auch die Selbsthypnose und Gedankentrance.

Bild Meditation in der Gruppe

Entspannungsübungen BodyScan, Progressive Muskelentspannung (PMR), Achtsamkeits-Yoga, Atemmeditation in der Gruppe

Wie kann man Achtsamkeit lernen?

Mindfulness kann man auf verschiedene Weise lernen. Eine der einfachsten ist regelmäßig zu praktizieren. Dafür gibt es verschiedene Methoden wie Meditation, Yoga, Sport oder einfach bewusstes Atmen. Es geht darum, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, ohne über Vergangenheit oder Zukunft zu grübeln. Mit Übungen für den Alltag kann man achtsam sein, indem man bewusst und aufmerksam handelt, ohne abgelenkt zu sein. Dabei spielt in der Praxis der Achtsamkeit auch eine bewusste Ernährung eine Rolle, denn man sollte sich über das eigene Essverhalten bewusst sein.
Eine weitere Möglichkeit ist kognitive Gesprächstherapie, die einem helfen kann, die eigenen Erfahrungen und Gedanken zu reflektieren und diese bewusst wahrzunehmen. Aus Verhaltenstherapeutischer Sicht führt die Achtsamkeitspraxis auch dazu, dass einmal angelerntes störendes Verhalten verlernt und durch neue, angemessene Denk- und Verhaltensweisen ersetzt werden können. Mindfulness ist eine Haltung, eine Fähigkeit, die man nicht von einem auf den anderen Tag lernen kann, sondern es muss langsam und regelmäßig geübt werden.

Wie sieht ein Achtsamkeitstraining aus?

Ein Achtsamkeitstraining kann sehr unterschiedlich aussehen und variiert je nach Art des Trainings. Generell geht es aber darum, die Achtsamkeit und die Wahrnehmung für die eigenen Gedanken und Gefühle zu stärken und zu verbessern. Ein beliebtes Training ist zum Beispiel die sogenannte „Meditation im Sitzen“, bei der man sich für einige Minuten hinsetzt und den Fokus auf die Atmung legt. Auch Körperübungen wie Yoga können Bestandteil eines Achtsamkeitstrainings sein. Eine andere Methode ist das „Body-Scan-“ und oder die „PMR – Progressive Muskel Relaxation“, bei welchem sich Übende auf den Körper und dessen Empfindungen konzentrieren.
Dabei wird eine höhere Bewusstheit für die eigene Körperwahrnehmung und -empfindung entwickelt. In der Regel ist ein Achtsamkeitstraining auf mehrere Sitzungen ausgelegt, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachhaltig für die Bedeutung von Mindfulness zu sensibilisieren und eine kontinuierliche Praxis aufzubauen. Ich selbst habe in meinen Kursen weit über eintausend TeilnehmerInnen in diesen Techniken unterrichtet.

die 7 mächtigen Tipps für einen achtsamen Lebensstil

  1. Praktiziere regelmäßig Meditation oder Achtsamkeitsübungen, um deine Aufmerksamkeit zu schärfen und im Moment zu leben.
  2. Nimm dir bewusst Zeit für dich selbst, um deine Bedürfnisse zu erkennen und für dein mentales Wohlbefinden zu sorgen.
  3. Übe Dankbarkeit, indem du täglich die positiven Aspekte in deinem Leben erkennst und schätzt.
  4. Achte auf deine Sinne und sei präsent im Hier und Jetzt, indem du bewusst auf das achtest, was du siehst, hörst, riechst, schmeckst und fühlst.
  5. Kultiviere Mitgefühl und Empathie für dich selbst und andere, indem du Verständnis und Respekt zeigst.
  6. Schaue achtsam auf deine Gedanken und Gefühle, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen, und lerne, sie bewusst zu lenken.
  7. Pflege achtsame Beziehungen, indem du bewusst zuhörst, präsent bist und Mitgefühl zeigst, um eine tiefere Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen.

Gibt es Achtsamkeitsübungen für den Alltag?

Ja, es gibt viele Achtsamkeitsübungen, die man in den Alltag integrieren kann, um eine bewusstere und achtsame Lebensweise zu erreichen. Mindfulness lässt viel Raum und Zeit um Achtsamkeit in den eigenen Alltag zu integrieren.

Eine einfache Übung ist zum Beispiel, sich bewusst auf seine Atmung zu konzentrieren, indem man regelmäßig tief durchatmet und sich im Gewahrsein auf den Moment konzentriert.
Eine weitere Übung ist, bewusst und achtsam zu essen, indem man auf Mundgefühl, Geschmack und Geruch achtet und langsam und bewusst kaut. Auch das bewusste Beobachten von Gedanken und Gefühlen kann ein Teil der Achtsamkeitspraxis sein.
Dazu kann man sich regelmäßig Zeit nehmen, um innezuhalten und seine Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bewerten oder zu beurteilen.

Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen kann man lernen, im Hier und Jetzt zu leben und stressige Situationen besser zu bewältigen.

FAQ Achtsamkeit / Mindfulness

Was ist genau Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die bewusste und nicht-wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Du kannst sie praktizieren, indem du dich auf deine Sinneswahrnehmungen, Gedanken und Gefühle konzentrierst, ohne sie zu bewerten oder zu analysieren.

Welche Vorteile bringt Achtsamkeit für die mentale und körperliche Gesundheit?

Achtsamkeit bringt zahlreiche Vorteile für die mentale und körperliche Gesundheit mit sich, darunter Stressreduktion, verbesserte emotionale Regulation, gesteigerte Konzentration und ein gesteigertes Gefühl des Wohlbefindens.

Wie kann ich lernen, achtsamer zu sein, insbesondere in einer schnelllebigen und stressigen Welt?

Du kannst Achtsamkeit durch regelmäßige Übung entwickeln, wie zum Beispiel durch Meditation, Atemtechniken, bewusstes Essen oder achtsames Gehen. Es geht darum, sich bewusst Zeit zu nehmen, um den gegenwärtigen Moment zu erleben.

Welche Rolle spielt Achtsamkeit bei der Stressbewältigung und der Verbesserung der emotionalen Resilienz?

Achtsamkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Stressbewältigung, indem sie dir hilft, dich aus dem Automatikmodus zu lösen und bewusster auf Stressoren zu reagieren. Sie fördert auch die Fähigkeit, schwierige Emotionen zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen.

Gibt es verschiedene Techniken oder Übungen, die ich nutzen kann, um meine Achtsamkeitspraxis zu vertiefen?

Es gibt viele Techniken und Übungen, um Achtsamkeit zu vertiefen, darunter Atemmeditation, Bodyscan, achtsames Spazierengehen und achtsames Essen. Wichtig ist, eine Praxis zu finden, die für dich persönlich ansprechend ist und regelmäßig zu üben.

Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass ich mich besser mit mir selbst verbinde und mein Leben bewusster lebe?

Achtsamkeit ermöglicht es dir, dich besser mit dir selbst zu verbinden, indem du deine Gedanken und Gefühle bewusster wahrnimmst. Sie hilft dir auch, dein Leben bewusster zu leben, indem du dich weniger von automatischen Reaktionen leiten lässt und stattdessen bewusste Entscheidungen triffst.

Welche Vorteile hat ein achtsamer Lebensstil?

Ein achtsamer Lebensstil bringt viele Vorteile mit sich. Achtsam sein bedeutet, uns bewusster mit uns selbst und unserer Umgebung zu beschäftigen, zu lernen, im Moment zu leben und uns weniger von äußeren Einflüssen stressen zu lassen. Wir werden ausgeglichener, geduldiger und können unsere Emotionen besser regulieren.

Auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen profitieren davon, da wir offener und empathischer werden. Zudem fördern achtsame Praktiken wie Meditation oder Yoga die mentale und physische Gesundheit, senken den Blutdruck und unterstützen das Immunsystem. Wir lernen, mit Herausforderungen konstruktiver umzugehen und können ein erfüllteres Leben führen. Insgesamt trägt die Praxis von Achtsamkeit wesentlich dazu bei, dass wir einen achtsamen Lebensstil führen, uns glücklicher, zufriedener und rundum wohler fühlen.

Ist Lebensfreude ein Ergebnis von Achtsamkeit?

Es gibt durchaus eine Verbindung zwischen Lebensfreude und Achtsamkeit. Wenn wir achtsamer leben, also unser Augenmerk auf den gegenwärtigen Moment und unsere Sinne richten, lernen wir uns selbst und unsere Umgebung bewusster wahrzunehmen.

In dem Moment, in dem wir uns vollständig im gegenwärtigen Augenblick befinden, neigen Ängste, Sorgen und Nöte dazu, in den Hintergrund zu treten. Diese Emotionen sind oft das Ergebnis von Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft, die uns aus dem Moment herausziehen. Wenn wir jedoch bewusst und achtsam sind, konzentrieren wir uns auf das Hier und Jetzt. In diesem Zustand der Präsenz erleben wir die Wahrheit und Authentizität jedes Augenblicks.

Wir sind uns bewusst über unsere Sinneswahrnehmungen, unsere Gedanken und unsere Gefühle, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Der Rest, der sich in unserem Kopf abspielt – die Gedanken, die sich um Probleme, Pläne, Selbstzweifel und noch mehr mentalen Ballast drehen – versucht, unsere Aufmerksamkeit zu beanspruchen und sich als wichtig, als dominierend darzustellen. Doch durch die Praxis der Achtsamkeit lernen wir lernen, diese mentalen Ablenkungen zu erkennen und uns wieder auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren, wo wir die wahre Essenz des Lebens erfahren können.“

Dadurch können wir auch unsere Bedürfnisse und Ziele besser identifizieren und uns auf das konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist. Durch Achtsamkeit können wir zudem Stress reduzieren, da wir uns weniger von äußeren Reizen ablenken lassen und uns bewusst Auszeiten nehmen, um zur Ruhe zu kommen.

Kurz gesagt: Wer achtsam lebt, wird auf bestimmte Weise aufmerksam, lebt bewusster und erfüllter und wird somit mehr Lebensfreude empfinden. Es lohnt sich daher, achtsame Techniken und Übungen in den Alltag zu integrieren und so eine innere Ruhe und mehr Zufriedenheit zu erlangen.

Das größte Hindernis – Dein Verstand!

Das größte Hindernis auf dem Weg zu Erfolg, Zufriedenheit und Glück ist oft unser eigener Verstand. Gedanken wie Zweifel, Selbstkritik, Ängste und Empfindungen können uns daran hindern, unsere Träume zu verwirklichen und unser volles Potenzial zu entfalten. Mindfulness steht dem entgegen, denn es ist es oft nicht die Realität, die uns einschränkt, sondern unsere Sichtweise darauf. So können uns negative Gedankenspiralen und ein eingeschränktes Denken häufig davon abhalten, neue Wege zu gehen und uns selbst zu übertreffen. Um dieses Hindernis zu überwinden, ist es wichtig, bewusst an seiner inneren Einstellung zu arbeiten und sich selbst immer wieder zu motivieren. Denn letztendlich sind es unsere eigenen Gedanken, die darüber entscheiden, ob wir erfolgreich sind oder nicht.

Wenn Du Dich jederzeit von deinem Verstand lösen kannst, wirst Du achtsam, gegenwärtig und friedvoll leben können.

3 Sprüche für Dich zur Achtsamkeit:

Dass Achtsamkeit ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist, ist wissenschaftlicher Arbeiten zufolge, leicht nachzuvollziehen. Sie hilft uns, im Hier und Jetzt zu sein und bewusst zu handeln. Hier sind drei Sprüche zur Achtsamkeit, die uns stets daran erinnern, wie wichtig es ist, achtsam zu sein.

„Sei im Moment präsent.“

Dieser Spruch erinnert uns daran, dass wir im Hier und Jetzt leben sollten. Wenn wir uns auf das konzentrieren, was um uns herum passiert, können wir das Leben besser genießen und unsere Handlungen bewusster gestalten.

„Finde Freude im Alltag.“

Manchmal verlieren wir die Freude am Leben, weil wir uns auf die negativen Dinge konzentrieren. Dieser Spruch ermutigt uns, Freude in den kleinen Dingen zu finden und dankbar für das zu sein, was wir haben. Wer Achtsamkeit in sein Leben aufnimmt, gibt der Lebensfreude eine Chance und lässt negative Dinge nach und nach verblassen.

„Sei freundlich, sei liebevoll zu dir selbst.“

Dieser Spruch erinnert uns daran, dass wir uns selbst akzeptieren und fürsorglich mit uns umgehen sollten. Das bedeutet, dass wir uns Zeit für uns selbst nehmen und uns selbst Fehler verzeihen sollten.

Diese Sprüche zur Achtsamkeit erinnern uns daran, wie wichtig es ist, das Leben bewusst zu leben und uns um uns selbst und andere zu kümmern.

Zusammenfassung des Beitrags.

Achtsamkeit und Achtsamkeitsübungen sind in Mode und ihre positive Wirkung wissenschaftlich belegt. Das Konzept der Achtsamkeit (engl. Mindfulness) verspricht mehr Zufriedenheit und Freude im Leben. Aber was ist das genau wovon alle reden aber keiner so richtig Bescheid weiß. Was, hinter diesem Trend steckt, skizziert dieser Blogartikel.

Mehr zum Thema Achtsamkeit verspricht dieser Wikipedia Eintrag

Index